Modellieren eines Seilkamerasystems im MINT-Unterricht

Wie die Titel „Bildung in der digitalen Welt“ (Strategie der Kultusministerkonferenz) oder „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ (BMBF) bewegen wir uns zunehmend in einem digitalen Umfeld, das viele unserer Lebensbereiche beeinflusst und in Erscheinung tritt. Seilkamerasysteme stellen beispielsweise eine technische Errungenschaft dar, die uns das Mitverfolgen von Sportereignissen, wie Fußballspielen oder Skispringen, bequem vor dem Bildschirm ermöglichen, ohne selbst allzu sehr in Erscheinung zu treten. Sie sind dabei Mittel zum Zweck und stehen (glücklicherweise) nicht im Vordergrund, können aber ein durchaus spannender Ausgangspunkt im MINT-Unterricht darstellen.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Hans-Stefan Siller und Norbert Noster, Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Ein Seilkamerasystem als Produkt der Würzburger Schülerprojekttage


Bei einem Seilkamerasystem wird die Kamera an mehreren Seilen, vgl. Bild, aufgehängt und durch Verlängern bzw. Verkürzen der Seillängen die Position verändert werden. Während die gezielte Bewegung der Kamera von einer Position zur anderen gar nicht so leicht durchschaubar zu sein scheint, lässt sie sich jedoch mit elementaren Kenntnissen der Geometrie berechnen. Der Charme des Ganzen liegt aber nicht nur darin, die Beziehung zwischen den Seillängen und der Kameraposition zu verstehen, sondern vor allen Dingen darin, diese in eine Programmierung zu übertragen und an einem realen Modell auszuprobieren. Das Erproben der Programmierung an diesem lädt dazu ein, die entsprechenden Prozesse zu optimieren und weiteren Fragestellungen nachzugehen.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, selbst einmal ein solches Seilkamerasystem nachzubauen und mit Ihren Schüler*innen im Unterricht zu erproben, stehen wir selbstverständlich jederzeit für Fragen zur Verfügung (Mail an kontakt@mathematik-lehr-netzwerk.de)!
Weitere Informationen finden Sie außerdem unter http://seilkamera.dmuw.de.


Forum

Dieser Beitrag kann hier diskutiert werden:
https://mathematik-lehr-netzwerk.de/community/blogb/modellieren-eines-seilkamerasystems-im-mint-unterricht/

Impressum | Datenschutz

 

© MaLeNe / 2019 - 2021

Bitte nehmen Sie Kontakt auf

Bitte schicken Sie uns eine Nachricht. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

Sending

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account