September 16 @ 17:00 – 17:45
Referent: Jörg Kreyser
In den Bildungsstandards heißt es: Die Schülerinnen und Schüler können […] Funktionen […] zur Beschreibung und Untersuchung quantifizierbarer Zusammenhänge nutzen (Bildungsstandards von 2012, S. 25). Dies beinhaltet zum einen die Funktionsuntersuchung, zum anderen auch den Schritt von Messdaten zu Funktionen. Bei Trassierungsproblemen kommen weitere Anforderungen an die modellierende Funktion im Bereich der Steigung oder Krümmung hinzu.

Im Rahmen dieses Web-Seminars werden die Begriffe knickfreier und krümmungsstetiger Anschluss im Kontext ganzrationaler Funktionen erläutert. Bei der Nutzung eines CAS können die Probleme reichhaltig variiert werden. Es wird aufgezeigt, dass exakte Lösungen nicht immer angemessen sind und dass es angemessene, aber nicht exakte Lösungen gibt. Die Genauigkeit der Koeffizienten gilt es hierbei zu beachten. Zudem wird der Prozess zum Finden einer Funktion in das Finden einer stückweise zusammengesetzten Funktion zerlegt. Weiterhin wird gezeigt, dass die Lösung von Trassierungsproblemen von der Wahl des Koordinatensystems abhängig sein kann.
Das begleitende Material finden Sie hier!
Anmeldung bitte bis zum 16. September 2020 formlos per E-Mail an: